Feuerwehr Hallstatt Freiwillige Feuerwehr Hallstatt

Chronik

2018 - ...
Roland Mayr

2018:

140jähriges Bestandsjubiläum und Fahrzeugweihe des KDOFA

Ankauf eines Kommandofahrzeuges Isuzu D-Max Double Cab 4x4 (KDOFA)

1998-2018
Ernst Zauner

2017:
Ankauf eines neuen Bergegerätes (Spreitzer und Schere)

2016:
Ankauf einer neuen Einsatzbekleidung für die Feuerwehrkameraden/innen, Überjacke, Überhose Progress gemäß LFK OÖ und Sicherheitsstiefel

2015:
Die Feuerwehr erhält vom Landesfeuerwehrkommando / Katastrophenschutz ein neues Arbeitsboot am 7.7.2015
Ankauf einer Infrarot- oder Wärmebildkamera (Laserpointer, Darstellung der Temperaturen mittels Balken, Farbe, Numerisch) für Brandeinsätze, Personensuche etc.

2010:
Das altersschwache KLF-A vom Typ MB 319, wird gegen ein neues KLF vom Typ MB Sprinter 516 ersetzt. 

2008:
Die Feuerwehr feiert ihr 130 jähriges Jubiläum. Es war ein großer Erfolg u Erlös für uns. 

2007:
Um die Sicherheit unserer Feuerwehrmänner zu gewährleisten wurden neue Helme - Gallet Supra-S F1-A mit Augenschutz und Helmlampe angekauft.

2005:
Die FF-Hallstatt erhält vom Landesfeuerwehrkommando einen Planenaufbau für das Arbeitsboot.

Verlagerung der 3 Schutzanzüge (Schutzstufe 3) zur FF Bad Ischl

2004:
Inbetriebnahme des neuen Alarmierungssystems inkl. neuer Pager.

2003:
Damit die neuen Atemschutzgeräte PSS 90 befüllt werden können wurde ein neuer Atemluftkompressor N 260 angeschafft
3-Stufen
3-Zylinder Kompressor
Lieferleistung 260l/min
Enddruck max. 350 bar

2002:
Damit die Einsatzbereitschaft bei Tunnel- bzw. Öleinsätzen gewährleistet ist, erhält die Feuerwehr Hallstatt aus dem Katastrophenhilfsfond:
3 Atemschutzgeräte Dräger PSS 90 Twin Pack Bodygard II und Lungenautomaten
3 Schutzanzüge (Schutzstufe 3), Dräger TeamMaster pro, mit regelbarer Fremdbelüftung
3 Handfunkgeräte Niros für Funkleitschiene in den Tunnels
3 Helmsprechgarnituren

2001:
Austausch des A-Boot-Anhängers durch LFK.

1978-1998
August Bankhammer

1997:
Weitere 4 schwere Atemschutzgeräte werden gekauft, die Mann-Ausrüstung wird entscheidend verbessert. Das Depot erhält eine neue Heizung. Der KHD stellt weitere 100 lfm. Ölsperren der FF-Hallstatt zur Verfügung

1996:
Die bisher größte Geräteinvestition kann verwirklicht werden: Ein Rüstlöschfahrzeug RLF-Tunnel wird in Hallstatt stationiert. Die Hauptkosten der 3 Millionen öS teuren Anschaffung trägt der Katastrophenhilfsfond. Im Depot wird ein Druckluftnetz installiert. Die Feuerwehr erhält die stille Alarmierung

1995:
Der KHD stellt Hallstatt 100 lfm. Ölsperren zur Verfügung.

1994:
Hallstatt erhält aus dem Katastrophenhilfsfond ein hydraulisches Bergegerät, bestehend aus Spreizer und Schere.

1992:
Der VW LT35 ist altersschwach, ein neues KLF mit Fahrgestell Mercedes MB 319 wird angeschafft. Eine neue Tragkraftspritze Modell FOX geht in Betrieb

1990:
Die Straßenverwaltung stellt kostenlos einen Abschlepphänger nach Hallstatt. Schon im neuen Zeughaus, wird der alte Unimog verkauft und ein neueres gebrauchtes Fahrzeug angeschafft: Ein Unimog (RLFA) vom Typ 421. Dazwischen wird die Technik im Zeughaus laufend verbessert.

1989:
Das Zentraldepot wird eröffnet und in Betrieb genommen, die Löschgruppen sind nun unter einem Dach vereint.

1985:
Der Löschzug Lahn wird mit Löschzug Markt zusammengelegt, das Depot Lahn wird abgerissen.

1983:
Vom Landesfeuerwehrkommando wird ein KHD-Anhänger nach Hallstatt überstellt

1982:
Die Feuerwehr übernimmt den bisher leihweise zur Verfügung gestellten Unimog von der Straßenverwaltung

1973-1978
Johann Fischer

1978:
Ein Kleinlöschfahrzug VW LT35 wird angeschafft - alle Fahrzeuge sind mit Mobilfunk ausgestattet

1977:
Die Feuerwehr erhält das Tanklöschfahrzeug TLF 2000, der Frod Fk 1250 muß verschrottet werden. Die Feuerwehr ist erstmalig mit schweren Atemschutzgeräten ausgerüstet. Der Löschzug Echern wird mti Löschzug Lahn zusammengelegt, das Depot wird aufgelassen

1947-1973
Karl Höplinger

1971:
Das erste richtige Feuerwehrauto, ein gebrauchtes Kleinlöschfahrzeug (KLF) vom Typ Ford FK 1250 wird angekauft

1966:
Der erste Unimog wird von der Landesstraßenverwaltung leihweise zur Verfügung gestellt

1963:
Die FF-Hallstatt erhält eine VW Tragkraftspritze TS 75, eine Tragkraftspritze TS 25, eine weitere Tragkraftspritze Fabr. Rosenbauer sowie einen Geräteanhänger

1933-1947
Johann Scheuchl
 
1919-1933
Sebastian Böck

1933:
Löschzug Echern erhält ein eigenes Depot

1929:
Der Löschzug Echern wird gegründet

1927:
Die erste Motorspritze wird angeschafft

1905-1919
Josef Binder

1908:
Das Depot Markt wird abgerissen und durch eine gemauertes Gebäude ersetzt

1904-1905
Josef Höplinger (damals auch Bürgermeister)

 

 

1897-1904
Josef Binder

1903:
Die Vereinsfahne wird vom Ackerbaumeister Ebenhoch gespendet

1898:
Die Feuerwehr erhält eine Magirusleiter

1894-1897
Josef Höplinger

 

1878-1894
Alois Baumgartner (ebenfalls noch Kommandant der vereinigten Feuerwehren)

1891:
Bau der zweiten Zeugstätte im Ortsteil Lahn

1880:
Bau der ersten Zeugstätte im Ortsteil Markt

1875-1878
Franze Leihmann (damals Kommandant der vereinigten Feuerwehren)

1878:
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Hallstatt

1875:
Gründung der Salinenfeuerwehr/Marktfeuerwehr