Technischer Einsatz, Verkehrsunfall, 20.09.2023
Nachdem uns ein altes Auto zur Verfügung gestellt wurde, konnten wir dieses Nutzen und die Grundlagen für den technischen Einsatz beim Verkehrsunfall durchnehmen.
Die Kameraden konnten unter annähernd realen Bedingungen mit dem hydraulischen Bergegerät arbeiten und die verunfallte "Person" retten
Nach der Übung kam erstmals der neue Teleskopradlader zum Einsatz und das Fahrzeug wurde aus dem Bachbett gehoben
Nach interessanten 2 Stunden wurde das Übungsziel erreicht und die Kameraden konnten in die Zeugstätte einrücken
Tunnelausbildung, 13.09.2023
Nach einer kurzen Sommerpause wurde an diesem Übungsabend wieder mit der Ausbildung begonnen. Dieses Mal simulierten wir im Parkdeck den Tunnel. Dabei konnte das richtige Aufstellen der Leuchten und das richtige Ausrollen der Schlauchleitung geübt werden.
Auch zukünftige Atemschutzträger hatten die Möglichkeit den richtigen Umgang im Tunnel zu üben.
Vor der Übung wurde der Tunneleinsatz in der Theorie kurz durchgesprochen
Test mit Lader, 26.07.2023
Heute wurde ein erster Test mit dem neuen Teleskopradlader durchgeführt. Beim ev. Pfarrheim konnte festgestellt werden, das das Dach ganz leicht erricht werden kann.
Übung Volksschule, 16.06.2023
Am Freitag, den 16.Juni 2023 kam es zu einer interessanten Feuerwehrübung bei und mit der Volksschule Hallstatt / Obertraun. Da die Volksschule in Hallstatt von Kindern der beiden Nachbargemeinden besucht werden, wurde diese Übung auch von beiden Feuerwehren gemeinsam durchgeführt.
Die Übungsalarmierung lautete: Starke Rauchentwicklung im Gang im Erdgeschoß.
Die Kinder konnten ihr Klassenzimmer nicht mehr verlassen und warteten geduldig auf die Rettung durch die beiden Feuerwehren über eine Leiter. Währenddessen durchsuchte ein Atemschutztrupp das restliche Gebäude und konnte schon nach kurzer Zeit Brand aus geben. Nachdem das Übungsziel erreicht wurde, bekamen die Kinder in einem kurzen Vortrag Einblick über die Feuerwehren Hallstatt und Obertraun und sahen anhand von Bildern einen Teil der absolvierten Einsätze der letzten Jahre.
Nach diesen kurzen Berichten teilten sich die Schüler in 2 Gruppen auf. Die Kinder der 3. und 4. Klasse bekamen eine Einschulung ausgehend von der Initiative Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr. Dabei sollen die Kinder lernen welche Gefahren im Umgang mit Feuer entstehen können und auch wie sich verschiedenste Materialien unter Einwirkung von Hitze verhalten.
Der Rest aus der 1. und 2. Klasse durfte in der Zwischenzeit die Fahrzeuge der beiden Feuerwehren besichtigen. Mit der Kübelspritze konnte die Geschicklichkeit beim Zielen unter Beweis gestellt werden und auch das Hochdruckstrahlrohr durfte unter Mithilfe der Feuerwehrkameraden getestet werden. Für die beiden Feuerwehren Hallstatt und Obertraun war es ein gelungener Übungsvormittag wo man den Kindern die Feuerwehr vorstellen und vielleicht das eine oder andere Kind für die beiden Jugendgruppen begeistern konnte. Nach einem gemeinsamen Foto wurde die Übung pünktlich zum Schulschluss beendet.
Vorbereitung für Fronleichnamsprozession, 07.06.2023
Übung Brand Flur, Böschung - Pfaffengfö, 31.05.2023
Die Übungsannahme lautete: Brand eines Baumes in unwegsamen Gelände
Unterhalb des Parkplatzes im Bereich des "Pfaffengfö" in der Gosaumühle kam es zu starker Rauchentwicklung. Für die Übung wurde angenommen, dass die Wasserversorgung nur über den Wasserweg möglich ist. Daher wurde das A-Boot in Hallstatt mit der Pumpe beladen. Nach kurzer Fahrt Richtung Gosaumühle konnte die Wasserversorgung hergestellt werden und eine Zubringleitung zum RLF gelegt werden
Übung Gasthaus Seewirt, 03.05.2023
Die Übungsannahme lautete: Zimmerbrand Gasthaus Seewirt
In einem Zimmer im 2. Stock wurde durch starke Rauchentwicklung die Brandmeldeanlage ausgelöst. Dieses Szenario wurde durch eine Nebelmaschine realistisch dargestellt und der Alarm auch tatsächlich ausgelöst. Durch die ersten eintreffenden Kräfte wurde eine mögliche Brandausbreitung festgestellt. Aufgrund der Gefährlichkeit alarmierte der Einsatzleiter die FF Obertraun zur Unterstützung. 3 Atemschutztrupps stellten sich auf und durchsuchten die Zimmer und sorgten auch für die Brandbekämpfung. Um die Übung auch noch etwas aufwendiger zu gestalten mussten die Opfer über eine Leiter evakuiert werden. Außerdem begab man sich auch noch auf die Suche nach 2 vermissten Arbeitern die im Keller vermutet wurden. Alle Opfer wurden durch die Jugendgruppe der FF Hallstatt dargestellt. Nach der Abschlußbesprechung fand die Übung bei einem Abendessen seinen Ausklang. Das Kommando der FF Hallstatt bedankt sich bei der FF Obertraun für die Unterstützung und beim Gasthaus Seewirt für die Möglichkeit die Räumlichkeiten zu benutzen und auch für das abschließende Abendessen.
Übung im Badergraben, 12.04.2023
Aufgrund einer Verunreinigung der Straße wurde die Feuerwehr zur Hilfe gerufen. Zusätzlich zu den Reinigungsarbeiten konnte auch noch eine Übung mit Löschangriff abgehalten werden. Ausserdem gabe es eine kurze Maschinisteneinschulung an der Fox- Tragkraftspritze. Die Kameraden waren mit KLF und RLF im Einsatz.
Übung Salzweltenshop, 22.03.2023
Die Übungsannahme lautete: Brandverdacht im Salzweltenshop
Durch die Standortleitung der Salzbergbahn wurde starke Rauchentwicklung im Dachboden des Salzweltenshops festgestellt und die Feuerwehr Hallstatt alarmiert. Die Kameraden rückten mit KDO, RLF und KLF aus. Während sich ein Atemschutztrupp zum Innenangriff ausrüstete begann der Rest der Mannschaft mit dem Aufbau einer Zubringleitung vom Waldbach zum RLF am Salinengelände. Rasch konnten 3 Personen im Dachboden gefunden werden und wurden der Rettung übergeben. Leider kam es im Zuge der Evakuierung zu einer Handverletzung, welche von 2 Helfern der Bergrettung versorgt wurde. Nachdem „Brand Aus“ gegeben wurde konnte die Mannschaft des Bergrettungsdienstes Hallstatt die Personen aus der Salzbergbahn sicher über die Straße evakuieren.
Übung Brand im Probelokal, 05.10.2022
Bei dieser Übung gab es für die Kameraden der FF Hallstatt ein interessantes Szenario zum Abarbeiten. Im Probelokal der Musikkapelle Hallstatt gab es eine starke Rauchentwicklung und auch vermisste Personen.
Mittels 2 Atemschutztrupps wurden die Personen gesucht und die Brandbekämpfung durchgeführt. Der Rest der Mannschaft hatte den Auftrag die Wasserversorgung herzustellen. Dazu wurde vom Spielplatz aus eine Zubringleitung bis zum RLF gelegt. Später wurde von dort aus auch eine Aussenangriff vorgenommen.
Von der FF Hallstatt waren 16 Kameraden bei der Übung im Einsatz. Unser Dank geht an die Salinenmusikkapelle Hallstatt, die uns das Probelokal für diese Übung zur Verfügung gestellt hat.
Übung Löschangriff ev. Pfarrgarten, 28.09.2022
Bei dieser Übung wurde ein Brand im Bereich der evangelischen Pfarrkirchen angenommen. Die Kameraden mussten vom See weg eine Löschleitung aufbauen. Zudem wurde mit den vorhandenen Scheinwerfern der Übungsplatz ausgeleuchtet
Übung mit hydraulischem Rettungsgerät, 14.09.2022
An diesem Übungsabend wurde der Umgang mit dem hydraulischen Bergegerätes geübt. Dabei versuchten sich die jungen Kameraden an Altmetall und zerlegten dies in Einzelteile.
Ziel war das Kennenlernen von Spreitzer und Schere, sowie deren Handhabung
Bezirksbootsübung am Traunsee, 09.09.2022
Wie jedes Jahr wurde vom BFK Gmunden eine Bezirksbootsübung veranstaltet. Dieses Jahr fand die Übung am Traunsee statt und wurde von der FF Gmunden organisiert. Angenommen wurde ein Brand am Schiff Traunstein mit Personenbergung. Die A-Boote mussten dabei Personen evakuieren, einen Löschangriff mit Atemschutz vornehmen und austretente Flüssigkeiten mittels Ölsperren auffangen.
Die Kameraden der FF-Hallstatt mussten eine 50m lange Ölsperre rund um das Fahrgastschiff ziehen und mit einer anderen Leitung verbinden. Nach ca. 1h wurde das Übungsziel erreicht und es konnte mit dem Abbauen und Slipen der Boote begonnen werden.
Das A-Boot der FF-Hallstatt nahm mit 3 Kameraden an dieser Übung teil.
Übung Brand einer Jagdhütte, 26.08.2022
Da es im Gemeindegebiet von Hallstatt zahlreiche Hütten gibt, die nur über Forststraßen zu erreichen sind, wurde so eine Situation angenommen. Als die Kameraden an der Übungsstelle angekommen sind wurde dem Einsatzleiter von einem anwesenden Arbeiter mitgeteilt, dass sich noch 1 Person im Gebäude befindet. Ein Rettungstrupp rüstete sich mit schwerem Atemschutz aus und schon nach kurzer Zeit konnte die Person aus dem verrauchten Gebäude befreit werden. Währenddessen wurde vom KLF die Wasserversorgung aus einem naheliegenden Wildbach hergestellt.
Bezirksbootsübung am Hallstättersee, 10.09.2021
Die jährlich stattfindende Bezirksbootsübung fand in diesem Jahr in Hallstatt statt. Angenommen wurde das alle Zufahrtswege nach Hallstatt über dem Landweg nicht möglich sind. Im Ortsgebiet waren mehrere Szenarien zum Abarbeiten. Zum einen musste eine Relaisleitung in den Wald hinter der katholischen Kirche gelegt werden und ausserdem musste ein mittels Atemschutz durchsucht und anschliessen gelöscht werden.
Alle Boote aus dem Bezirk Gmunden beteiligten sich an diesem Einsatz. Dazu wurde in Steeg (Bad Goisern) eine provisorische Slipanlage und die Einsatzleitung mit EVU eingerichtet.