Brandmeldealarm Heritagehotel, 18.05.2023

 
Heute wurden die Kameraden der FF Hallstatt zu einem Brandmeldealarm gerufen. Kurz nach dem Eintreffen am Objekt Landunsplatz 101 (Hotel Heritage) konnte vom Gruppenkommandanten Entwarnung gegeben werden. In einem Zimmer kam es auch nicht genau bekannter Ursache zu einer Rauchentwicklung, die den Brandmelder anschlagen ließ. Bei der Erkundung konnte nichts mehr festgestellt werden


Brandverdacht Feriendorf Obertraun, 29.01.2023

 
Am diesem Sonntag Abend wurde die Kameraden der FF Hallstatt zur Nachbarschaftshilfe nach Obertraun gerufen. Der Alarmtext lautete Brandverdacht beim Feriendorf in Obertraun. Die Feuerwehr Obertraun konnte beim Eintreffen feststellen, dass es starke Rauchentwicklung im Bereich einer Sauna gab. Die Feuerwehr Hallstatt unterstützte mittels Atemschutztrupp. Nach kurzer Zeit konnte Brand aus gegeben werden, und die Sauna wurde ausgeräumt. Es waren alle 3 Fahrzeuge und ca. 18 Mann aus Hallstatt im Einsatz 


Brandverdacht Gosaumühlstraße Hallstatt, 21.10.2022

 
 

An diesem Freitagnachmittag wurden die Kameraden der FF Hallstatt zu einem Brandverdacht in der Gosaumühlstraße im Ortsteil Römischen gerufen. Durch einen Fehler kam es beim Ölkessel zu einem Problem und es entwickelte sich starker Rauch im ganzen Gebäude. Da es auch im Bereich des Rauchfangs starke Rauchentwicklung gab, wurden Passanten und die Nachbarn darauf aufmerksam und alarmierten die Feuerwehr. 

Beim Eintreffen am Einsatzort war es zunächst unklar, ob sich noch Personen im Gebäude befanden, doch nach Kontrolle mit der Polizei konnte Entwarnung gegeben werden. Zum Glück kam es zu keinem Brand. Das Haus wurde lediglich mit Hilfe des Lüfters gut durchgelüftet und nach kurzer Zeit konnten die Kameraden wieder ins Depot einrücken. 

Im Einsatz standen das RLF, das KLF und auch das A-Boot wurde mit der Tragkraftspritze beladen und eine Wasserversorgung direkt vom See herzustellen 


Personenrettung Gosaumühle, 24.08.2022

 
 

 

Am 24.08.2022 wurde die Feuerwehr Hallstatt um 11:36 zu einem ungewöhnlichen Einsatz alarmiert. Ein Mann verletzte sich während er im See schwamm und konnte nach der Hilfe eines Paddlers die Straße nicht mehr selbstständig erreichen. Leider konnte durch einen verwirrenden Alarmierungsauftrag die Unfallstelle zunächst nicht gefunden werden. Erst nach einigen Minuten erreichten die Kameraden dann den Parkplatz kurz vor der Gosaumühle. Der Verletzte befand sich bereits am Ufer und wurde von der Rettung und einer Notärztin erstversorgt. Da der Abtransport mit A-Boot nicht in Frage kam musste der Patient den steilen Hang bis zum Parkplatz nach oben transportiert werden. Da die Feuerwehr aber nicht die entsprechenden Rettungsutensilien besitzt wurde die Bergrettung Hallstatt zu Hilfe gerufen. Mit vereinten Kräften wurde der Mann nach oben gebracht und mit der Rettung ins Krankenhaus gefahren. Auch bei diesem Einsatz konnte die sehr gute Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Bergrettung gesehen werden. 


 
 

 

Am 24.08.2022 wurde die Feuerwehr Hallstatt um 11:36 zu einem ungewöhnlichen Einsatz alarmiert. Ein Mann verletzte sich während er im See schwamm und konnte nach der Hilfe eines Paddlers die Straße nicht mehr selbstständig erreichen. Leider konnte durch einen verwirrenden Alarmierungsauftrag die Unfallstelle zunächst nicht gefunden werden. Erst nach einigen Minuten erreichten die Kameraden dann den Parkplatz kurz vor der Gosaumühle. Der Verletzte befand sich bereits am Ufer und wurde von der Rettung und einer Notärztin erstversorgt. Da der Abtransport mit A-Boot nicht in Frage kam musste der Patient den steilen Hang bis zum Parkplatz nach oben transportiert werden. Da die Feuerwehr aber nicht die entsprechenden Rettungsutensilien besitzt wurde die Bergrettung Hallstatt zu Hilfe gerufen. Mit vereinten Kräften wurde der Mann nach oben gebracht und mit der Rettung ins Krankenhaus gefahren. Auch bei diesem Einsatz konnte die sehr gute Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Bergrettung gesehen werden. 


 


 
 





 
 






 
 

 



 
 

 



Verkehrsunfall Hundsortkurve, 07.08.2022

 
 

  

In den frühen Morgenstunden am 7.August kam es zu einem schweren Verkehrsunfall vor der Hundsortkurve. Ein Lenker verlor auf regennasser Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam ins Schleudern, touchierte dabei eine Leitplanke und kam einige Meter weiter Mitten auf der Straße zum Stehen. Zum Glück blieb der Fahrer unverletzt, das Auto war aber ein Totalschaden und konnte nur mehr zum Straßenrand gezogen werden. 

Da das Fahrzeug vom Abschleppunternehmen am nächsten Morgen nicht geborgen werden konnte, eilten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr St. Agatha zu Hilfe und hoben das Wrack auf die Ladefläche. 



 



 
 

  




 
 

  




Brand ÖBB Hütte Obertraun, 30.08.2021

 
  

Am 30.8. kam es zum Brand einer Hütte der ÖBB im Bereich zwischen Tunnel und Bahnhof Hallstatt am Gemeindegebiet von Obertraun. Ein fehlerhafter Kamin war Ursache des Brandes. Das Objekt befand sich einige Meter über der Bahnstrecke in unwegsamen Gelände. Daher wurde neben dem Waldbrandstützpunkt St. Agatha auch ein Hubschrauber des BMI angefordert. Mit dem A-Boot wurde vom See aus mit der Fox-Pumpe eine Leitung bis zum Brandobjekt gelegt. Glücklicherweise konnte ein Übergreifen der Flammen auf den Wald und somit ein viel größerer Einsatz verhindert werden. 

  




 

  




 

  




 

  




 

  




 

  




 

  




Ölspur Busterminal Kernmagazinplatz, 12.07.2021

 

  

 

Ölspur bei Busterminal lautete der Alarmierungstext. Beim Eintreffen wurde eine größere Menge Flüssigkeit am Parkplatz festgestellt. Zum Glück beschränkte sich der Ölfleck auf den Parkplatz und so konnte der Einsatz relativ schnell wieder beendet werden. 



Schneeeinsatz - Straßensperren, 09.01.2021

 
  

 

Im Jänner 2019 kam es nach intensiven Schneefällen im ganzen Salzkammergut zu einer großen Anzahl an Einsätzen. Die FF Hallstatt musste zwar keine Dächer abschaufeln, darfür unterstützten wir die Gemeinde und die Hallstättersee Schifffahrt beim Transport von Lebensmitteln,..... 

Dabei wurde in Steeg ein Landungssteg umgebaut, damit die Anlandung mit dem Schiff Goisern möglich wurde. 

  




 
  

 


  




 
  


  




 
  


  








 
  

 

Im Jänner 2021 kam es nach intensiven Schneefällen im ganzen Salzkammergut zu einer großen Anzahl an Einsätzen. Die FF Hallstatt musste zwar keine Dächer abschaufeln, darfür unterstützten wir die Gemeinde und die Hallstättersee Schifffahrt beim Transport von Lebensmitteln,..... 

Dabei wurde in Steeg ein Landungssteg umgebaut, damit die Anlandung mit dem Schiff Goisern möglich wurde. 

  




Großbrand im Ortszentrum, 30.11.2019

 
   

Am 30.11.2019 wurde die FF-Hallstatt und die FF-Obertraun um 03:35 Uhr zu einem Wohnhausbrand im Ortszentrum vom Hallstatt alarmiert. Bei der Ankuft wurde festgestellt, dass bereits zwei Hütten sowie ein Wohnhaus in Brand standen. Aufgrund des dicht besiedelten Gebietes wurde Alarmstufe 3 ausgerufen, wodurch die Feuerwehren Bad Goisern, Bad Ischl, Gosau und St- Agatha nachalarmiert wurden. Im weiteren Einsatzverlauf wurde noch die BTF Steyrermühl angefordert. Erstes Ziel des Einsatzes war es, ein weiteres Ausbreiten auf benachbarte Häuser zu verhindern. Die Löscharbeiten wurden mittels Außen- und Innenangriffes, sowie mit Hilfe der Drehleiter durchgeführt. Die 109 Feuerwehrkammeraden im Einsatz, konnten den Brand nach cirka 3 Stunden unter Kontrolle bringen. Die Kameradender der FF-Hallstatt werden die ganze Nacht hindurch Feuerwache halten. Falls es zu keinen weiteren Vorkommnisse kommt, wird im laufe des Vormittags Brand Aus gegeben. 

 
   


 


  




 
   


 


  




 
   


 


  




 
   


 


  




 
   


 


  




 
   


 


  




 
   


 


  




 
   


 


  




Verkehrsunfall mit LKW u. PKW, 17.07.2019

 
   

  

Am 17.7. wurden die Kamerden der FF Hallstatt zu einem Verkehrsunfall gerufen. Ein PKW-Lenker musste einem stehenden Fahrzeug ausweichen und geriet auf die Gegenfahrbahn. Ein entgegenkommender LKW einer Baufirma konnte noch ausweichen, rammte aber dabei eine Stahlbetonstütze der Lawinengalerie. Dabei hatte er Riesenglück nicht über die Böschung in den tiefer liegenden See zu stürzen. Beide Fahrer blieben wie durch ein Wunder unverletzt. Die Feuerwehr konnte den LKW nicht mehr allein bergen und so wurde ein Abschleppwagen aus Salzburg angefordert. Bis zur Ankunft waren die Kameraden damit beschäftigt, die Straße und die Fahrzeuge von herumliegenden Marillen zu säubern. Nach ca. 2 Stunden konnte der Einsatz beendet werden. 

 


  




 

 


  




 

 


  




 

 


  




Waldbrand Echernwand, 21.08.2018

 
   

  

Am Dienstag, 21.08.2019 wurden um 09:32 Uhr die Kammeraden der Freiwilligen Feuerwehr Hallstatt zu einem Waldbrand im Bereich des Klettersteiges in der Echernwand alarmiert. Sofort wurde die Bergrettung Hallstatt nachalarmiert um bei der Erkundung der bis dahin unbekannten Brandstelle zu helfen.

Schnell wurde festgestellt, dass es sich bereits um einen Erdbrand handle und die Waldbrandstützpunktfeuerwehr St. Agatha nachalamiert werden muss.

Im Klettersteig befanden sich zu diesem Zeitpunkt noch drei Gruppen mit bis zu 20 Personen. Da das Löschen nur aus der Luft mittels Hubschrauber möglich war, musste der Klettersteig zuerst geräumt werden, um die Kletterer von herunterstürzenden Steinen und Ästen die durch den Abwind der Hubschrauber bei den Löscharbeiten verursacht werden, zu schützen.

Als die Kletterer in sicherer Entfernung waren setzten in dem nach Süden gerichteten Hang die Thermikwinde ein und es kam schnell zu einem großflächigen Brand.

Sofort wurde für die darunter befindlichen Häuser ein Brandschutz eingerichtet.

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch kam es zu ersten Evakuierungen von Personen da sich immer wieder Steine und anderes Geröll aus der Wand lösten und bis zu den Häusern vordrangen.

In den folgenden Tagen wurde von den Kammeraden versucht, den Brand vom Berg aus zu löschen und einzudämmen, was in gemeinsam mit den Hubschraubern auch gut funktionierte.

Da ab Einbruch der Dunkelheit keine Löschhubschrauber mehr fliegen konnten standen die Kammeraden der FF Hallstatt auch in der Nacht zur Brandwache im Einsatz.

Dank der guten Zusammenarbeit mit den Nachbarfeuerwehren konnte ein größerer Brand verhindert werden.

Der Brand hielt die Kameraden der Feuerwehren, Bergrettungen, Wasserrettung, Bundesheer und der Polizei bis Freitag, 24.08.2018 auf trapp.

In den vier Einsatztagen standen täglich bis zu 100 Personen im Einsatz. Für die Freiwillige Feuerwehr Hallstatt erstreckte sich der Einsatz noch bis über das darauf folgende Wochenende, da sich immer wieder kleinere Feuerneste in der Wandmitte spontan entzündeten.

Das endgültige Einsatzende wurde am 28.08.2018 gegeben.

 

In Einsatz Standen:

 

Feuerwehren:

FF Hallstatt

FF Obertraun

FF St. Agatha

HFW Bad Ischl

FF Pfandl

FF Altmünster

FF Laakirchen

FF Scharnstein

FF Hörsching

FF Neukirchen

FF Ohlsdorf

 

Bezirksfeuerwehrkommandant

Abschnittsfeuerwehrkommandant

 

Bergrettungen:

BRD Hallstatt

BRD Obertraun

 

Hubschrauber:

Hubschrauber des Bundesheers

Hubschrauber des Innenministeriums

Firma Knaus

 

Sonstige:

Marktgemeinde Hallstatt

Salinen Austria

Vertreter der BH Gmunden

Polizei

ÖWR Hallstatt

 


  




Verkehrsunfall Lawinengalerie Obertraun, 18.06.2018

 
 

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, so lautete die Einsatzmeldung für die Feuerwehren Hallstatt und Obertraun. Der Unfall ereignete sich zwischen Hallstatt und Obertraun auf der L547. Ein PKW-Lenker aus Bad Goisern fuhr von Hallstatt kommend Richtung Obertraun. Aus unbekannter Ursache kam er vor der großen Lawinengalerie rechts von der Fahrbahn ab, fuhr anschließend am entlanggeführten Geh- und Radweg weiter und kollidierte in weiterer Folge frontal mit dem Portal der Lawinengalerie. Ein entgegenkommender Fahrradlenker setzte unverzüglich die Rettungskette in Gang. Der Verunfallte war im PKW eingeklemmt und wurde von der Feuerwehr Hallstatt mittels Bergegerät befreit. Die Feuerwehr Obertraun baute den Brandschutz auf und übernahm den Lotsendienst. Trotz rascher notärztlicher Hilfe durch die Gemeindeärztin und die Mitarbeiter des Roten Kreuzes erlag der Lenker noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen. 




Busbrand Parkterrasse Tunnel Hallstatt, 01.05.2018

 
  

Die Kameraden/innen wurden heute mittels Meldeempfänger und Sirene zu einem Busbrand im Tunnel Hallstatt alarmiert. Bereits vom Feuerwehrdepot aus konnte man erkennen, dass es sich um einen größeren Einsatz handelt. Es wurde sofort über das LFK Alarmstufe zwei ausgelöst. Der Busbrand war am Parkdeck im Freibereich bei der Bergröhre Fahrtrichtung Hallstatt . Der Bus war mit 27 Personen besetzt. Der Lenker bemerkte während der Fahrt durch den Tunnel aus dem Motorraum bereits starken Rauch. Auch der nachkommende Lenker machte durch Lichtzeichen den Busfahrer darauf aufmerksam. Geistesgegenwärtig fuhr er noch weiter auf den Freibereich im Tunnel. Ein anwesender Feuerwehrkamerad verständigte die Einsatzkräfte, der Lenker und die Passagiere konnten sich unverletzt in Sicherheit bringen. Die Anfahrt zum Brandobjekt gestaltete sich durch das starke Verkehrsaufkommen in Hallstatt sehr schwierig. Vor Ort wurde sofort mit den Löscharbeiten begonnen. Erst durch das Einsetzen von Löschschaum konnte der Busbrand unter Kontrolle gebracht werden. Die Anfahrt für die Freiw. Feuerwehr Bad Goisern gestaltete sich schwierig, diese musste zuerst zwischen Hallstatt und Gosaumühle ein Lotsendienst einrichten, um überhaupt mit den Fahrzeugen zum Einsatz zu gelangen.Der Bus brannte völlig aus. Auch drei Autos, welche in der Nähe geparkt waren, wurden stark in Mitleidenschaft gezogen. Ein technischer Defekt dürfte das Feuer ausgelöst haben. Der ausgebrannte Bus wurde von einem Abschleppunternehmern abtransportiert. 

Eingesetzte Kräfte: 

  • FF-Hallstatt
  • RLF, KLF, KDOFA
  • 23 Personen
  • FF-Obertraun
  • 3 Fahrzeuge, 15 Personen
  • FF-St. Agatha
  • 5 Fahrzeuge, 24 Personen
  • FF- Bad Goisern
  • 5 Fahrzeuge, 24 Personen
  • Polizeiinspektion
  • 4 Personen